Termine und Neuigkeiten im Detail

Wie neugeboren.

Wie die neugeborenen Kinder

Stellen Sie sich einmal folgende Szene vor:

Ein Sonntag vor fast 2000 Jahren. Ein festlich hergerichteter Raum - vielleicht schon eine Kirche oder eine Vorform dazu. Menschen mit weißen Kleidern ziehen ein.

Eine Woche vorher – am Ostersonntag – sind sie getauft worden. Die weiße Kleidung haben die neu Getauften die ganze Woche über getragen. Und wegen der weißen Kleidung heißt der Sonntag im Volksmund auch „weißer Sonntag“. Heute dürfen sie zum ersten Mal am Abendmahl teilnehmen. Als getaufte Christinnen und Christen werden sie nun in die eucharistische Gemeinschaft aufgenommen.

Denn auch sie sind nun eben „wie neu geboren“ - auf Latein: quasimodo – geniti. Als Bürgerinnen und Bürger des Reiches Gottes habe sie keinen anderen Herrn mehr als Gott allein. Sie bekennen sich zu Jesus Christus. Sie vertrauen darauf, dass durch Kreuzestod und Auferstehung Christi der Tod nicht mehr das letzte Wort hat. Sie glauben, dass Jesus Christus ihnen durch den Tod hindurch zum Leben vorangegangen ist. Sie glauben, dass sie neu geboren, wiedergeboren sind zu einem Leben, in welchem der Tod nicht das Ende, sondern den Übergang bedeutet.

In diesem Verständnis ist der Sonntag nach Ostern in der frühen Christenheit gefeiert worden. Später, als es üblich wurde, schon als Kind getauft zu werden, wurde der Sonntag zum Tag der Erstkommunion. Das kennen auch die Protestanten, denn in der ev. Kirche ist der Sonntag Quasimodogeniti häufig der Konfirmationssonntag.

Als biblisches Wort steht über diesem Sonntag und dieser Woche ein Vers aus dem 1. Petrusbrief:

Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns durch seine große Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten.

Gott hat den Tod besiegt, indem er Jesus Christus von den Toten auferweckt hat. Damit bekommen auch wir Anteil am Ewigen Leben, denn Christus ist für uns gestorben, er ist uns vorangegangen durch den Tod zum Leben. Das ist gemeint mit der „Lebendigen Hoffnung“, zu der wir „wiedergeboren“ sind.

Dafür sollen wir Gott loben. Die christliche Kirche tut dies seit Ostern vor fast zwei Jahrtausenden. Und sie wird es weiter tun, auch im Minden des 21. Jahrhunderts, trotz Corona, und trotz mancher Schwierigkeiten der Kirche in der heutigen Zeit - solange man uns Christen noch an allen Tagen des Jahres anmerken kann, daß wir durch den Glauben „wie die neugeborenen Kinder sind“ – Quasimodogeniti.

Halleluja!  

Der Herr hat Großes an uns getan; Des sind wir fröhlich.

Halleluja!

Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden!

Halleluja!

Foto von Christian Bowen auf Unsplash

Zurück

Close Window